Das neue PTI-Materialheft „Inklusiver Religionsunterricht – Heilige Orte“ greift die aktuelle Diskussion über Inklusion auf und bietet erste Anregungen und Hilfestellungen zu einem gemeinsamen Religionsunterricht von Schüler/innen mit und ohne Behinderung. Dass wir uns dabei „nur“ in Richtung Inklusionsidee bewegen, liegt u.a. an den bestehenden Schulstrukturen und den weiter zu entwickelnden Theorien und praktischen Unterrichtshilfen. Erste konzeptionelle Überlegungen finden Sie in unserem Kapitel „Von der integrativen zur inklusiven Pädagogik bzw. zum inklusiven Religionsunterricht“. Wir haben ein Thema „Heilige Orte“ elementar und aus unterschiedlichen Perspektiven entfaltet und in der Praxis erprobt. Sie treffen auf Vorschläge für Unterrichtsreihen, für Schulgottesdienste und Andachten, für ein Wochenende und für eine Reise mit Schülerinnen und Schülern nach Taizé. Eher seelsorglich geprägte, ritualbezogene und didaktische Schwerpunkte wechseln sich ab. Die Auseinandersetzung mit den „Heiligen Orten“ ist, zumindest in der protestantischen Theologie und Religionspädagogik, ein relativ junges und nicht konsequent systematisch durchgearbeitetes Thema. Eine biblisch-theologische Skizze und der Ansatz der Kindertheologie eröffnen Zugangsweisen. Drei zentrale Bibeltexte spielen in diesem Heft eine grundlegende Rolle: Jakobs Traum in Bethel, Mose vor dem brennenden Dornbusch und die Begegnung einer Frau mit Jesus am Brunnen. Breiten Raum gibt es andererseits auch für die Erfahrungen des Heiligen, die die Schülerinnen und Schüler mitbringen: „Was mir heilig ist ...“ und für nicht traditionell gebundene Symbole wie das „Seelenkästlein“ und die „Schatzhöhle“. Das Heft hält ein konkretes Beispiel für das Arbeiten mit der Portfolio-Methode vor. Natürlich werden Sie auch auf grundsätzliche Überlegungen und methodische Vorschläge zur Kirchenraumpädagogik treffen. Wir laden Sie ausdrücklich dazu ein, die Heterogenität in unseren Klassen/Gruppen als didaktische Herausforderung anzunehmen und die Impulse aus den Praxisfeldern im eigenen Tätigkeitsbereich – auch in den Bereichen Schule und Gemeinde – auszuprobieren.
Inhalt
Konzeptioneller Hintergrund
Zugangsweisen zum Thema
Heilige Orte entdecken
Andachten
Material
Lieder
Autoren: Sabine Ahrens, H.-Jürgen Röhrig, Cordula Focke, Stephan Hünninger, Rainer Lemaire, Paul Zenner
Redaktion: Inklusiver Religionsunterricht