Mit der Hauptvorlage „Globalisierung gestalten. Staat und Kirche: herausgefordert zu Recht und Frieden in der einen Welt“ lenken wir den Blick auf die gemeinsamen Gestaltungsaufgaben im demokratischen Staat wie in den internationalen Zusammenhängen von Politik und Wirtschaft. Im zweiten Teil wird in vier konkreten Handlungsfeldern beispielhaft vorgestellt, wie dies bereits in unserer westfälischen Kirche geschieht und weiter entfaltet werden kann: Es geht um die friedenspolitische Herausforderung, um den Erhalt der Lebensgrundlagen, um Migration und schließlich zur Überwindung von Armut um die Teilhabe aller an den Gütern des Lebens. In allen vier Handlungsfeldern wird umrissen, wie die geistliche Praxis der Kirche sich mit sozialethischen Einsichten und konkretem bürgerschaftlichen Engagement verbindet.
Die Hauptvorlage gibt aber auch Rechenschaft darüber, auf welcher Grundlage wir in der evangelischen Kirche diese Positionen entwickeln und verantworten. Die Basis dafür bildet die Theologische Erklärung von Barmen.
Wo es herkommt. Wo es hingeht.
Wegweiser für die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen
Jetzt erhältlich: Die zweite überarbeite Auflage
Diesen Artikel haben wir am 03.03.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
Informationen aus der Evangelischen Kirche von Westfalen kostenlos per E-Mail