Familie ist etwas Wunderbares. In Kirchengemeinden treffen sich Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise Familie leben. Die Eltern mit ihren Kindern; die junge Mutter, die ihr Kind allein erzieht; der verwitwete ältere Mann; die gleichgeschlechtlichen Paare; die Großfamilie mit vielen Kindern; die pflegebedürftigen Eltern. Familien verdienen Anerkennung und Unterstützung. Sie stehen dauerhaft und generationenübergreifend füreinander ein. Sie brauchen Orte und Zeiten der Entlastung: Sie gehören zu unserer Kirche.
Die Hauptvorlage ist ein Impulspapier. Sie beleuchtet soziale und sozialpolitische Zusammenhänge und stellt Zahlen und Fakten zusammen. Sie zeigt auf, wie sich Familie seit biblischen Zeiten verändert hat. Sie schildert, wie sich Familie als beständige Form des Zusammenlebens schon immer den gesellschaftlichen Veränderungen angepasst hat.
Das Impulspapier zeigt Leitlinien unter der Fragestellung auf: Was ist zeitbedingt? Was hat Bestand über die Jahrhunderte? Insgesamt geht es darum, Gemeindegruppen, Kirchengemeinden und Einrichtungen einzuladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Impulspapier gibt Anstöße, wie sich kirchliches Leben und Handeln auf die unterschiedlichen Familienwirklichkeiten einstellen kann. Es ermutigt, Familien in ihrem Alltag zu stärken und leistet einen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion.
Wo es herkommt. Wo es hingeht.
Wegweiser für die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen
Jetzt erhältlich: Die zweite überarbeite Auflage
44-seitige DIN A6-Broschüre als englisch-deutsche Ausgabe
Dezember 2015
44-seitige DIN A6-Broschüre als türkisch-deutsche Ausgabe
September 2015
Diesen Artikel haben wir am 03.03.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
Informationen aus der Evangelischen Kirche von Westfalen kostenlos per E-Mail